Impressionen aus unserem Bienengarten
Die Beuten stehen in unserem Garten in Fischbach. Wir pflegen in der Regel 12 Bienenvölker. Während der Schwarmzeit kann die Anzahl auch einmal höher sein.

Idyllischer Grillplatz inmitten einer Blumenwiese. Wir grillieren mit dem Sound unserer Bienen :-)

Im Teich leben Bergmolche, verschiedene Frösche, Kröten, Rückenschwimmer, Libellen und vieles mehr.

Da Honigbienen ohne Imker kaum eine Überlebenschance haben, fangen wir Schwärme wenn immer möglich ein. In den kleinen Beuten können sich die Jungvölker etablieren und den ersten Winter verbringen.
In unserem Garten sorgen wir für ein reichhaltiges Blütenangebot. Das freut nicht nur unsere Honigbienen, sondern auch zahlreiche Wildbienen, Wespen, Hornissen und andere Insekten.

Unser Froschkönig hat es sich bei den Seerosen gemütlich gemacht.


Nach der Rapsblüte im Frühling wird es für Bienen schwierig, genügend Nahrung zu finden, weshalb sie sich freuen, wenn wir ihnen in unseren Hausgärten den Tisch decken. (Fotos: Ruth Rees)


Respektvolles Nebeneinander: Wespen haben den Nistkasten für Spatzen zweckentfremdet und eine Hummel bedient sich am Nektar der Lavendelblüte.
Impressionen von der Honigernte in unserem Bienengarten
Zweimal pro Jahr (Frühjahr und Sommer) ernten wir den Honig unserer fleissigen Bienen. Hier ein paar Impressionen von der Ernte des Sommerhonigs am 13. Juli 2024.



Vor der Ernte wird auf die Beuten ein Honigrahmen mit Waben gesetzt, in denen die Bienen ihre Honigvorräte anlegen. Aus diesen Honigrahmen entnimmt der Imker die gefüllten Waben. Die Bienen werden dabei vorsichtig abgestreift.

Die schwere Fracht wird ins Haus gebracht.



Die Bienen überziehen den Honig mit Wachs. Um an den Honig zu kommen, muss deshalb zuerst die Wabe "entdeckelt" werden. Wir machen das von Hand, indem wir einen feinen "Rechen" nehmen und damit das Wachs von den Waben entfernen.


Anschliessend werden die Waben geschleudert. Und dann kommt der grosse Moment: Der Honig fliesst...