Beeindruckend fleissig
Haben Sie gewusst, dass eine Biene 125 Rotkleeblüten anfliegen muss, damit sie ein Gramm Nektar in den Stock eintragen kann? Und dass für 500 Gramm Honig 75'000 Bienenflüge nötig sind, wofür die fleissigen Insekten rund 5 Millionen Blüten besuchen und zwischen 180'000 und 225'000 Kilometer zurücklegen?
Es ist extrem beeindruckend, was Bienen leisten. Ebenso faszinierend ist ein Blick in die Beute (Bienenstock). Hier leben im Sommer bis zu 30'000 Arbeiterinnen, rund 3000 Drohnen (Männchen) und eine Königin.
Klare Arbeitsteilung
Die Königin ist die unbestrittene Regentin eines Volkes. Sie wird nur ein einziges Mal begattet. Der Samenvorrat reicht dann für ihr ganzes Leben. Damit sichert sie den Fortbestand des Bienenvolkes. Ihre Aufgaben bestehen vor allem darin, Eier zu legen und den Zuammenhalt des Bienenvolkes zu steuern.
Die meisten Aufgaben innerhalb eines Bienenvolkes erledigen die weiblichen Bienen. Sie putzen die Zellen, pflegen die Brut, bauen Waben, sammeln Nektar und verarbeiten ihn zu Honig, holen Wasser, füttern die Königin und halten vor dem Einflugloch Wache.
Die männlichen Bienen, werden Drohnen genannt. Ihre Aufgabe besteht lediglich darin, junge Königinnen zu begatten und die Brut zu wärmen. Im Juli werden sie von den weiblichen Bienen aus dem Stock gedrängt.
Kurzes Leben
Eine weibliche Biene lebt im Sommer lediglich 3 bis 5 Wochen. Im Winter 6 Monate. Drohnen werden 3 bis 7 Wochen alt und sind im Winter nicht vorhanden.
Am längsten leben die Königinnen. Sie werden rund drei Jahre alt.
Wichtige Bestäuberin
Bienen sammeln nicht nur Nektar und Pollen. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung unserer Blütenpflanzen. Ohne Bienen gäbe es fast keine Früchte und viele unserer Nahrungmittel würden wegfallen. Die Bedeutung von Bienen für eine ertragreiche Landwirtschaft und zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt kann deshalb nicht genug betont werden.
Bienen brauchen Hilfe
Honig- und Wildbienen haben heute einen schweren Stand. Sterile Hausgärten mit robotergemähten Rasen, auf denen keine einzige Blume wächst, und exotische Sträucher sind für Bienen absolut wertlos.
Helfen Sie mit, die Bienen zu schützen, in dem Sie in Ihrem Garten einheimische Pflanzen setzen und wenn immer möglich auf Unkrautvernichter und andere Pestizide verzichten. Was Sie sonst noch tun können, erfahren Sie auf der Website von Bienen Schweiz.
Blühflächen fördern
BienenSchweiz (Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz) hat eine Initiative lanciert, wie Sie Blühpatin oder Blühpate werden können. Für nur 3 Franken, also weniger als den Preis eines Kaffees , können Sie 1 Quadratmeter Blühfläche für Bienen schaffen.
BienenSchweiz bildet dafür ein Netzwerk von Landeigentümer:innen, die mit Ihrem Kauf direkt bei der Anlage der Blühflächen unterstützen. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf der Website "Für eine blühende Landschaft"
Tipp: Ein oder zwei Gläser unseres feinen Bienenhonigs zusammenn mit einem Wertgutscheine für "1m2 Blüten für Bienen" ergibt ein originelles, gesundes und sehr sinnvolles Geschenk.
Wertgutscheine für 1m2 sowie hübsche Geschenkpackungen können Sie auch bei uns beziehen. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder per Kontaktformular.